Seit über 160 Jahren steht der Firmenname Gassmann in Biel als Synonym für Kommunikation und Kommunikationskompetenz. Die Unternehmung hat sich im Verlaufe ihrer Geschichte zum führenden Medienhaus der Region Biel-Seeland entwickelt. Diese Stellung wollen wir kontinuierlich weiter ausbauen. Durch aussergewöhnliche Dienstleistungen für Druckereikunden, Leser, Inserenten und Nutzer der Neuen Medien erreichen wir diese Zielsetzung. Eine unverkennbare Stärke unserer Unternehmensgruppe ist die Zweisprachigkeit, die wir pflegen und bewusst fördern. Bei der Groupe Gassmann arbeiten rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Druck, Print-, Online- und elektronische Medien, Verwaltung, Marketing und Verkauf.
Umweltpolitik
Als Medienunternehmen achten wir auf einen effizienten Umgang mit Papier, Druckfarbe, Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Energie und Wasser. Soweit dies technisch möglich ist, führen wir Papier und Waschmittel einem Recycling-Kreislauf zu und sorgen für eine fachgerechte Entsorgung der restlichen Abfälle und Abwässer. Wir verpflichten uns zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Umweltverträglichkeit unserer Produkte und Prozesse und zur Verringerung der Umweltbelastung. Wir verfolgen und dokumentieren die Erreichung unserer Umweltziele sowie die Umsetzung unserer Umweltmassnahmen in einem jährlichen Umweltbericht.
Meilensteine der Entwicklung
Die Groupe Gassmann ist eine Pionierin im Bieler Mediensektor, sie steht wegweisend für die Zukunft der Bieler Kommunikationsunternehmen. Heute ist Marc Gassmann, Eigentümer der Groupe Gassmann, in der 7. Generation als Verleger tätig. Die Mitglieder der siebten und achten Generation der Familie Gassmann haben Einsitz in verschiedenen Verwaltungsräten der zur Holding gehörenden Unternehmen.
1780: | Gründung der Buchdruckerei Gassmann in Solothurn durch Franz Joseph (I.) Gassmann |
1849: | Buchdruckerei und Verlag Gassmann Biel wird durch Franz Joseph Amatus (III.) Gassmann gegründet |
1850: | Erstausgabe «Seeländer Bote» |
1863: | Erstausgabe «Feuille d'Avis de Bienne» |
1871: | Aus dem «Feuille d'Avis de Bienne» wird das «Le Journal du Jura» |
1904: | «Seeländer Bote» erscheint als «Bieler Tagblatt» |
1955: | Übernahme des 2-sprachigen «L'Express» aus Biel durch Willy Gassmann |
1966: | Gründung der Annoncen Agentur AG |
1989: | Bezug Druckereizentrum mit neuer Zeitungsrotation im Bözingenfeld |
1992: | † Willy Gassmann, Unternehmensleitung geht an Sohn Marc Gassmann Beteiligung am «L'Impartial», La Chaux-de-Fonds |
1993: | Bezug Verlagsgebäude im Bözingenfeld |
1994: | Akquisition Courvoisier-Attinger Arts Graphiques SA |
1997: | ISO-Zertifizierung 9001 und 14001 Akquisition der Firma InEDIT SA |
1999: | Beteiligung an Société Neuchâteloise de Presse SA, «L'Express» und «L'Impartial» TeleBielingue geht am 1. März auf Sendung |
2000: | Bezug Medienzentrum im Stadtzentrum von Biel, Umzug der Redaktionen Bieler Tagblatt und Journal du Jura |
2006: | Akquisition Photolitho Bienna SA |
2007: | Akquisition Canal 3: Radio Bilingue AG erwirbt 2/3 der Aktien an Radio Canal 3 |
2008: | Akquisition «L'Echo du Bas Vallon» TeleBielingue und Radio Canal 3 erhalten die Konzession nach neuem RTVG |
2009: | Gründung Gassmann Media AG – Eigenregie seit 1. Januar 2010 |
2012: | Auslagerung Produktionsort Zeitungsrotationsdruck nach Bern, Gassmann verkauft auch weiterhin Zeitungsdruck-Produkte Kauf der Zeitung «Terre & Nature» |
2013: | Marc Gassmann, Verleger und Eigentümer der Gassmann-Gruppe, überträgt die operative Geschäftsführung an die Unternehmensleitung |
2014: | Akquisition Mediancer SA und Bildung Geschäftsbereich «Gassmann digital» |
2017: | Akquisition Publikation Digital AG und Verkauf Echo du Bas-Vallon |
2018: | Gassmann Media AG übernimmt Vermarktungsmandate «Romandie Combi» sowie Amtl. Anzeiger Biel/Leubringen und Nidauer Anzeiger |
2020: | Marc Gassmann verkauft Groupe Gassmann an Fredy Bayard |